Bestattungsinfo.at

Todesfall in Österreich: Überblick über die wichtigsten nächsten Schritte

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Beiträge zum Thema akuter Todesfall in Österreich. Stöbern Sie durch unterschiedliche aufgearbeitete Ratgeber Artikel rund um Das Thema Bestattung & Sterbefall

Inhaltsverzeichnis

Unmittelbarer Todesfall - Was ist zu tun?

Obwohl ein eingetretener Todesfall eine enorm große emotionale Belastung für die Hinterbliebenen darstellt, müssen schon in den ersten Stunden nach dem Sterbefall wichtige Schritte unternommen werden. Vor allem, wenn ein Todesfall unerwartet eintritt, sind die Angehörigen mit der Situation oftmals heillos überfordert und wissen nicht, wie sie die nächste Zeit bewältigen sollen. 

Doch was ist bei einem Todesfall in Österreich zu tun? Bestattungsinfo.at fungiert als Online Bestattung sowie als Anlaufstelle um eine Bestattung schnell und bequem online zu planen und Fixpreis Angebot von geprüften Bestatter österreichweit zu erhalten bei dem Todesfall und bietet Ihnen weiters eine Checkliste für den Todesfall, an der Sie sich orientieren können. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was Sie direkt nach dem Eintritt eines Todesfalls unternehmen müssen – je nachdem, wo eine Person verstirbt.ein

Bestattungsinfo.at hilft Ihnen eine Bestattung leicht & bequem zu organisieren

Mit Bestattungsinfo.at können Sie schnell & bequem eine passende Bestattung sowie die richtige Bestattungsart unverbindlich planen. Erhalten Sie von erfahrenen & geprüften regionalen Partner Bestattern Fixpreis Angebote für Ihre Trauerfeier. Danach können Sie entscheiden ob Sie diese Bestattung beauftragen.

Sie müssen eine Bestattung planen wollen sich aber im Vorfeld rund um die wichtigsten allgemeinen Themen einlesen und informieren? In unserem allgemeinen Ratgeber für Bestattungen erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Bestattungskosten, Beerdigung, Begräbnis, sowie ob eine Bestattung auch ohne Bestatter möglich ist oder wie der Ablauf einer Bestattung ist. 

Logo Bestattungsinfo.at

Angehöriger verstirbt Zuhause

Zuhause im Kreise der Familie zu versterben, wünschen sich viele alte und kranke Menschen. Wenn ein Todesfall nun eintritt und ein Angehöriger zuhause verstirbt, treten wichtige nächste Schritte ein. Zunächst muss umgehend der zuständige Hausarzt informiert werden. Für den Fall, dass Wochenende ist, kann man natürlich auch den Notarzt kontaktieren. Zunächst nimmt der Arzt eine Leichenschau vor und stellt dann den Tod offiziell fest. 

Im Anschluss daran kommt es zur Ausstellung des Totenscheins. Nach Ausstellung des Totenscheins, ist es an der Zeit, ein Bestattungsunternehmen zu informieren. Dieses kümmert sich dann um die Abholung des Leichnams für die Beisetzung beziehungsweise um die Vorbereitung der Bestattung.

Angehöriger verstirbt im Krankenhaus

Für den Fall, dass ein Mensch im Krankenhaus verstirbt, geschieht die offizielle Feststellung des Todes durch die anwesenden Ärzte. Daraufhin stellen die dafür zuständigen Behörden den Totenschein aus. Die Leitung des Krankenhauses ist verpflichtet, den Todesfall beim Standesamt anzuzeigen und den Totenschein an dieses weiterzuleiten. Diese Aufgabe kann allerdings auch der Bestatter übernehmen. 

Selbstverständlich werden die nahen Angehörigen umgehend über den Todesfall informiert, die den Verstorbenen auf Wunsch sehen und dessen persönliche Sachen abholen können. Als Angehöriger kann man dann bereits den Kontakt zu einem Bestattungsunternehmen suchen, um die Beerdigung zu planen. So können frühzeitig alle weiteren Schritte in die Wege geleitet und der Ablauf der Bestattung werden.

Angehöriger verstirbt im Pflegeheim

Auch beim Eintreten des Todes im Pflegeheim muss man zunächst den Tod feststellen. Diese Aufgabe übernehmen anwesende Ärzte. Auch hier werden die Angehörigen natürlich zeitnah informiert. Verträge mit Alten- und Pflegeheimen werden mit dem Eintreten des Todes automatisch aufgehoben. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass die Hinterbliebenen keine weiteren Kosten tragen müssen. 

Bereits bezahlte Leistungen werden sogar anteilig zurückerstattet. Wie lange die Aufbewahrung der privaten Habseligkeiten des Verstorbenen im Heim andauert und wann genau die Abholung erfolgt, sollten Sie mit der jeweiligen Einrichtung zeitnah besprechen. Nehmen Sie auch hier zeitnah Kontakt zu einem guten Bestattungsunternehmen auf. Wie findet man ein gutes Bestattungsunternehmen in Österreich? Bestattungsinfo.at hilft Ihnen gerne dabei.

Angehöriger verstirbt im Pensionistenheim

Hier verhält es sich ähnlich wie beim Eintritt des Todes im Krankenhaus oder Pflegeheim: Ein zuständiger Arzt kümmert sich um die Totenbeschau und die Feststellung des Todes. Auch hier übernimmt das Standesamt von der jeweiligen Institution die Anzeige des Todesfalls. Außerdem informiert man umgehend die Angehörigen, sollten sie nicht ohnehin dagewesen sein, um den Verstorbenen auf seinem letzten Weg zu begleiten. 

Besprechen Sie am besten auch hier frühzeitig mit einem Bestattungsunternehmen das weitere Vorgehen hinsichtlich der Beerdigung. Achten Sie dabei unbedingt darauf, ob der Verstorbene eine Bestattungsverfügung errichtet hat und über eine Bestattungsvorsorge und Sterbegeldversicherung oder eine sonstige Vorsorge für den Todesfall verfügt.

Angehöriger verstirbt in der Öffentlichkeit

Für den Fall, dass ein Angehöriger in der Öffentlichkeit verstirbt, erhalten die Hinterbliebenen Nachricht von der zuständigen Sicherheitsbehörde. Sollten Sie selbst beim Eintritt des Todes anwesend sein, verständigen Sie sofort den Notruf. Es ist empfehlenswert, schnellstmöglich Kontakt zu einem Bestatter aufzunehmen, um die Beerdigung zu planen. 

An öffentlichen Orten Verstorbene werden zunächst in die örtliche Leichenhalle gebracht, von wo aus der Bestatter sie abholen kann. Nur, wenn eine Anordnung einer Obduktion erfolgt, weil die Todesursache unklar ist, kann die Freigabe der Leiche noch ein paar Tage Zeit in Anspruch nehmen.

Angehöriger verstirbt im Ausland

Wenn ein österreichischer Staatsbürger im Ausland verstirbt, so kommt es zunächst einmal zur offiziellen Feststellung des Todes sowie zur Ermittlung der Todesursache. Im Anschluss stellt die zuständige Behörde eine Sterbeurkunde aus. In einem nächsten Schritt informiert man die österreichische Botschaft, die sich auf den Wunsch der Angehörigen mit einem lokalen Bestattungsinstitut um die Überführung nach Österreich kümmert. 

Ist ein Begleiter vor Ort, so kann sich dieser bei allen Schritten von der Botschaft unterstützen lassen. Eine Überführung im Sarg ist sehr kostspielig und bedarf einen internationalen Leichenpass. Alternativ gibt es die Möglichkeit den Leichnam im Ausland im Krematorium einzuäschern und die Urne für die Beerdigung zu überführen.

Wir helfen Ihnen eine Bestattung schnell & bequem unverbindlich zu planen

Mit Bestattungsinfo.at können Sie schnell & bequem eine passende Bestattung sowie die richtige Bestattungsart unverbindlich planen. Erhalten Sie von erfahrenen & geprüften regionalen Partner Bestattern Festpreis Angebote für Ihre Trauerfeier. Danach können Sie entscheiden ob Sie diese Bestattung beauftragen.

Sie müssen eine Bestattung planen wollen sich aber im Vorfeld rund um die wichtigsten allgemeinen Themen einlesen und informieren? In unserem allgemeinen Ratgeber für Bestattungen erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Bestattungskosten, Beerdigung, Begräbnis, sowie ob eine Bestattung auch ohne Bestatter möglich ist oder wie der Ablauf einer Bestattung ist. 

Briefpapier liegt am Tisch

Wichtige Behördenwege in den ersten Stunden nach einem Todesfall

In den ersten Stunden nach dem Todesfall müssen Sie den Arzt rufen, um den Totenschein ausstellen zu lassen. Im Anschluss können Sie sich sofort um einen passenden Bestatter kümmern. Hierzu müssen Sie bestimmte Unterlagen (Personalausweis, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Scheidungsurkunde usw.) zusammensuchen. 

Denken Sie auch daran, alle anderen Angehörigen zu benachrichtigen. Im Übrigen muss man die Sterbegeldversicherungen oftmals in den ersten 36 Stunden über den Todesfall informieren. Nach spätestens 72 Stunden muss die Beantragung der Sterbeurkunde erfolgen sowie die Kontaktaufnahme zur Rentenversicherung und zur Krankenkasse. Auch der Arbeitgeber sollte über das Ereignis Bescheid wissen. 

Vertrauen Sie bei diesen Schritten und bei der Beerdigung auf die Unterstützung eines erfahrenen Bestatters von Bestattungsinfo.at

Eine passende Bestattung finden & beauftragen

Oftmals ist es gar nicht so einfach, ein passendes Bestattungsunternehmen für eine Beerdigung zu finden. Wenn Sie sich unsicher sind, worauf Sie bei der Wahl achten sollten, hier einige Tipps: Für die Auswahl entscheidend sollten sowohl die Erfahrungen und Leistungen des jeweiligen Bestattungsunternehmens als auch die Qualifikationen und Preise sein. 

Informieren Sie sich bei Ihrem Bestatter immer vorab über Fragen wie: Was kostet eine Bestattung in Österreich? Was kostet ein Sarg in Österreich? Mit Bestattungsinfo.at finden Sie schnell und einfach einen passenden Bestatter in Ihrer Region. Mit diesem können Sie unverbindlich eine Beerdigung planen und Angebote zum Fixpreis einholen.

Bestatter berät Ehepaar
Bestatter tragen Sarg zum Grab

Die passende Beisetzungsform wählen

Wie man die passende Beisetzungsform wählt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hat der Verstorbene Vorkehrungen getroffen, beispielsweise mit einer Kremationsverfügung in Österreich, sollte dem Wunsch des Verstorbenen auch nachgekommen werden. Neben der Feuerbestattung mit Urnenbeisetzung gibt es zahlreiche weitere Optionen. 

Beispielsweise kann die Beisetzung einer Urne neben der klassischen Erdbestattung im Sarg auch in einem Urnengarten erfolgen. Des weiteren gibt es die Möglichkeit einer Seebestattung oder einer Baumbestattung. Wer es besonders extravagant mag und eine seltene Erinnerung an den Verstorbenen wünscht, kann sich sogar für eine Diamantenbestattung entscheiden. Diese kann man auch zusätzlich zu einer anderen Bestattungsform im Rahmen einer Feuerbestattung durchführen.

Organisation einer Trauerfeier nach einem Todesfall

Nach einem Todesfall gibt es eine Menge für die Beerdigung zu organisieren. Neben der Trauerfeier sollte auch die Planung des anschließenden Leichenschmaus geplant werden. Zusätzlich müssen sich die Hinterbliebenen Gedanken über die Form der Aufbahrung machen. Weil es bei den meisten Hinterbliebenen nach einem Todesfall zu einer Überforderung mit all diesen Aufgaben kommt, sollten Sie die Hilfe eines professionellen Bestatters in Anspruch nehmen. 

Zwar gibt es die Möglichkeit einer Bestattung ohne Bestatter, bei dieser man nur zur Überführung und Einbettung der Leiche in den Sarg einen Bestatter benötigt. Allerdings ist diese Form der Beerdigung für die Hinterbliebenen noch nervenaufreibender. Hier müssen sie alles selbst organisieren, was ansonsten ein vertrauensvoller und professioneller Bestatter übernimmt.

Mann tippt am Laptop

Bestattung direkt online planen bei Bestattungsinfo.at