Sie müssen eine Bestattung planen?
Online Bestattungsportal & Ratgeber
Online Bestattungsportal & Ratgeber
Individuelle Bestattung online planen
Planen Sie eine Bestattung einfach & bequem nach Ihren Wünschen.
Kontaktaufnahme eines Partnerbestatters
Ein Bestattungspartner vor Ort meldet sich umgehend um mit Ihnen die wichtigsten Fragen zu besprechen.
Unverbindliches Preis Angebot erhalten
Sie erhalten direkt ein unverbindliches Preisangebot. Danach können Sie entscheiden ob Sie die Bestattung beauftragen.
UNVERBINDLICHES ANGEBOT ANFORDERN
Wir arbeiten nur mit geprüften & erfahrenen Bestattungspartnern zusammen, um Ihnen die höchstmögliche Qualität zu fairen Preisen anzubieten.
Schnell & Einfach In nur wenigen Minuten erhalten Sie Ihr persönliches Angebot völlig kostenlos. |
Kein Risiko Sie erhalten von uns ein unverbindliches Preisangebot für eine individuelle Bestattung in ganz Österreich |
Sie werden nicht alleine gelassen Wir betreuen Sie während der gesamten Bestattung und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. |
Transparente Kosten Keine böse Überraschungen. Mit Bestattungsinfo.at haben Sie die Kosten immer im Überblick. |
Die Suche nach der passenden Bestattung kann oftmals mühsam sein. Unterschiedliche Leistungsangebote, Schwerpunkte, Kapazitäten, sowie Kosten und Preise machen es oft schwer den richtigen Überblick zu behalten und so die passende Wahl zu treffen. Bestattungsinfo.at hilft Ihnen schnell und bequem eine Bestattung nach Ihren Wünschen online zu planen und ein Angebot von einem geprüften Bestatter in Ihrer Nähe zu erhalten. Danach können Sie entscheiden ob Sie den Bestatter beauftragen.
Auf Bestattungsinfo.at finden Sie alle notwendigen Informationen zum Thema Bestattung & Beerdigung in Österreich, sowie zum Ablauf einer Bestattung, den Bestattungskosten, den Kosten eines Sarges sowie den Kosten einer Erdbestattung. Unser Bestattungsratgeber enthält alle nützlichen Tipps und Informationen wie der beste Ablauf bei einem Todesfall ist und wie man einen guten Bestatter in Österreich findet.
Sie wissen noch nicht welche Bestattungsart, die richtige ist? Dann erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr zum Thema Erdbestattung, Feuerbestattung, Baumbestattung, Waldbestattung sowie zurDiamantenbestattung. Sie wollen für den Fall der Fälle Vorsorge? Erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Vorsorge Themen, Sterbeversicherungen sowie zu den Angeboten von Vorsorgeversicherungen und Tipps!
Gerade nach einem Todesfall befinden sich Angehörige in einer Art Ausnahmezustand. Aber gerade jetzt müssen Entscheidungen getroffen und eine ganze Menge an Dingen organisiert werden. Bestattungsinfo.at hat daher die wichtigsten Informationen über die nächsten Schritte zusammen getragen. Somit erhalten Sie erst einmal einen guten Überblick, was wann wie zu tun ist. Neben Informationen stellt Bestattungsinfo.at eine Auswahl an lokalen Bestattern vor.
Sie können Bestatter vergleichen und sich die Profile von einem Bestatter Wien, Bestatter Linz, Bestatter Graz, Bestatter Salzburg oder Bestatter in jeder anderen Stadt in Österreich im Detail ansehen und Kontakt aufnehmen. Diese Bestatter helfen Ihnen gerne bei der Planung der nächsten Schritte und unterstützen Sie in dieser schwierigen Zeit mit viel Ruhe und Erfahrung. Mit Bestattungsinfo.at finden Sie garantiert Ihren Bestatter!
Jemand stirbt und plötzlich scheint das Leben stillzustehen. Obwohl uns der Tod eines nahestehenden Menschen selten unvorbereitet trifft, breiten sich, wenn es denn passiert, Kälte, Unverständnis und Trauer aus. Wer schafft es schon, in dieser Situation ganz sachlich zu bleiben, um die nächsten Schritte zu planen? Der Bestatter ist dafür der erste Ansprechpartner.
1. Ein Mensch stirbt zu Hause
2. Tod im Krankenhaus, in Pflege-, Alteneinrichtung, Hospiz
3. Unfall mit Todesfolge
Der „Pompfüneberer“ (urwienerisch für Bestatter), begleitet den Verstorbenen von Daheim, dem Krankenhaus, dem Unfallort, zur letzten Ruhestätte. Für die Hinterbliebenen erledigt er folgende Aufgaben:
Das Bestattungsunternehmen führt, auch gemeinsam mit der Familie, die hygienische Grundversorgung des Verstorbenen durch. Auf einem Behandlungstisch liegend, wird der Tote entkleidet, desinfiziert, eingeseift, abgeduscht. Die Haare werden gewaschen und geföhnt, der gesamte Körper, zur Lockerung der Totenstarre, mit Feuchtigkeitscreme massiert.
Nach Rasur, Nagelpflege und dem mechanischen Verschluss von Mund und Augen, lassen sich eventuelle Unfallspuren kosmetisch retuschieren. Im Fall einer Überführung wird der Leichnam mittels Formaldehyd für den Transport stabilisiert. Den Abschluss bilden Einkleidung und Sargbettung.
Österreich und Deutschland bestehen im Ablebensfall auf Einhaltung der Friedhofspflicht. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, lehnen Gemeinden deshalb die Bestattung am eigenen Grundstück ab. Grundsätzlich gibt es die Wahl zwischen
Der Sarg, als Behälter für Transport, Aufbahrung, Beisetzung eines Leichnams ist in unterschiedlichen Formen seit 9000 Jahren in Gebrauch. In Österreich besteht Sargpflicht. Die Wahl des Materials bleibt den Hinterbliebenen selbst überlassen. Holz mit Silberdekoration ist beliebt.
Ausgelegt wird mit einer Matratze, die mit saugfähigem Material (Holzspäne, Papier) gefüllt ist. Kissen stabilisieren den Toten während der Aufbahrung. Für das Krematorium kommen nur Vollholzsärge infrage.
Die Blechkapsel, die mit der Asche des Verstorbenen gefüllt ist, wird in eine Schmuckurne aus Naturstein, Metall, Glas oder Kunststoff eingebettet. Bei einer Seebestattung werden auflösbare Urnen eingesetzt.
Wenn der Bestatter weiß, welcher Religion der Verstorbene angehörte, dann informiert er, in Absprache mit den Angehörigen, die zuständige Stelle.
um Serviceangebot des Bestatters gehört, dass er den Hinterbliebenen Textvorschläge für die Formulierung der Parte (in Österreich das Wort für die Todesanzeige) macht. Sie enthält Foto, Name, Geburts- und Sterbedatum, die Namen der Hinterbliebenen, Beruf, Todesursache, einen Sinnspruch, jedenfalls aber Datum, Uhrzeit, Ort der Trauerfeier. Tageszeitung, Briefform, Internet, all das sind Möglichkeiten, sie zu verbreiten. Kondolenzbücher, die online unterzeichnet werden, sind zunehmend üblich. War der Verstorbene analog ausgerichtet, dann umfasst die Leistung des Bestatters auch die Bereitstellung von Kondolenzlisten am Friedhof.
„A schöne Leich“. Über die Beziehung des Wieners zum Tod lässt sich schmunzeln. Wem der Sinn nach einem üppigen Begräbnis besteht, für den hat der Bestatter die besten Tipps. Er weiß, welche Gärtnerei den eindrucksvollsten Blumenschmuck liefert und zu welchem Preis. Er denkt an die Dekoration und die Gebühren für die Friedhofsverwaltung, er sorgt für die Sargträger und kann den letzten Musikwunsch des Verstorbenen verwirklichen, einen Ausschnitt aus Mozarts Requiem. Falls gewollt, mit Sängern der Wiener Staatsoper. Als letzten Gruß der Heimatstadt.
Bestattungsinfo.at arbeitet mit Bestattern in Wien, Linz und Salzburg zusammen.
Bestatter finden
Benu GmbH © 2023 - Alle Rechte vorbehalten