Home > Bestattungsarten > Baumbestattung – Alles was Sie zur Bestattung in der Natur wissen sollten
Baumbestattung – Alles was Sie zur Bestattung in der Natur wissen sollten
- Redaktion Bestattungsinfo.at
Neben den beiden klassischen Bestattungsarten der Erdbestattung und der Urnenbeisetzung nach der Kremation gibt es mittlerweile zahlreiche weitere Möglichkeiten für die letzte Ruhe. Eine davon ist die sogenannte Baumbestattung, eine Form der Naturbestattung, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut.
Dies liegt unter anderem an der Pluralisierung der Begräbnis- und Trauerformen in den letzten Jahren. Doch was ist eine Baumbestattung eigentlich? Wie ist der Ablauf einer Baumbestattung? Und wo findet sie statt? Auf diese und weitere Fragen finden Sie im Folgenden Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Baumbestattungen zählen zu den Naturbestattungen und werden immer beliebter.
- Für eine Baumbestattung ist die Kremation die Voraussetzung.
- Für die Beisetzung kann man aus verschiedenen Baumtypen vom Einzelbaum über den Familienbaum bis hin zum Gemeinschaftsbaum wählen.
- In Österreich gibt es in jedem Bundesland abgesehen vom Vorarlberg die Möglichkeit für Baumbestattungen.
- Insgesamt muss man für eine Baumbestattung mit Kosten von etwa 5000 bis 7000 Euro rechnen.
Baumbestattung als alternative Bestattungsform in Österreich
Heutzutage ist es nicht unüblich, schon zu Lebzeiten im Rahmen einer Bestattungsvorsorge selbst über seine Beisetzung zu entscheiden. Es ist also jedem einzelnen Menschen vorbehalten, die Form und den Ort seiner Bestattung selbst festzulegen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen eine traditionelle Erdbestattung und für eine Kremation. Nach der Kremation gibt es neben der klassischen Urnenbeisetzung weitere Möglichkeiten für die Beisetzung, beispielsweise die Baumbestattung und die Seebestattung. Baumbestattungen werden vor allem von Naturliebhabern bevorzugt.
Was ist eine Baumbestattung? Wann ist eine Baumbestattung ratsam?
Baumbestattungen zählen zu den modernen Bestattungsarten. Bei einer Baumbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt. Am häufigsten entscheiden sich sehr naturverbundene Menschen für eine Baumbestattung. Bäume gelten allgemein als Sinnbild der Natur, weswegen es für viele Menschen eine angenehme Vorstellung ist, nach ihrem Tod in Form von Asche wieder in den natürlichen Kreislauf einzugehen.
Vorteile einer Baumbestattung
Für viele Menschen hat die Baumbestattung den Vorteil, dass die oft aufwendige Grabpflege entfällt. Auch finanzielle Vorteile spielen bei der Entscheidung für eine Baumbestattung eine Rolle – so entfallen beispielsweise die Kosten für einen Grabstein. Trotzdem haben die Hinterbliebenen einen besonders ruhigen Ort der Trauer inmitten der Natur, an den sie sich zurückziehen und sich dem Verstorbenen verbunden fühlen können.
Bei der Baumbestattung entfällt in den meisten Fällen die Grabpflege!
Die Einäscherung ist die Voraussetzung für Baumbestattungen
Wer sich für eine Baumbestattung entscheidet, muss sich verbrennen lassen. Die Kremierung ist für eine Baumbestattung also die Voraussetzung. Bei einer Kremierung, auch Feuerbestattung genannt, wird der Leichnam eines Verstorbenen in einem speziellen Kremationssarg im Krematorium verbrannt. Die Asche kommt anschließend in eine Aschekapsel, die dann in eine Urne gegeben wird.
Welche Möglichkeiten einer Baumbestattung gibt es?
Im Rahmen von Baumbestattungen gibt es für die Beisetzung verschiedene Möglichkeiten. Demnach kann die Asche eines Verstorbenen im Wurzelbereich eines Baumes auf klassischen Friedhöfen, in einem Baumhain oder in amtlich genehmigten und als solchen gekennzeichneten Bestattungswäldern stattfinden.
Videotipp: Die Baumbestattung - Möglichkeiten, Ablauf und Kosten
Welche verschiedenen Arten von Baumgräbern gibt es?
Wer sich für eine Baumbestattung entscheidet, kann sich bereits zu Lebzeiten einen Baum für seine Beisetzung aussuchen. Dementsprechend können Sie nicht nur den Ort, sondern auch die Baumart auswählen. Darüber hinaus gibt es für die Beisetzung verschiedene Möglichkeiten, auf die wir im Folgenden eingehen.
Wahl des Baumgrabs: Was ist zu beachten?
Bei Baumbestattungen kann man zwischen Einzelbäumen, Familienbäumen, Gemeinschaftsbäumen, Paarbäumen und Freundschaftsbäumen wählen.
Einzelbäume
An einem Einzelbaum wird nur eine einzige Urne beigesetzt. Allerdings müssen mit dem Kauf eines Einzelbaumes auch alle Grabstätten rund um ihn erworben werden. In der Regel bietet ein Baum Platz für bis zu zehn Beisetzungsstellen.
Familienbäume
An Familienbäumen wird die Asche verschiedener Mitglieder einer Familie beigesetzt, ähnlich wie bei Familiengräbern.
Gemeinschaftsbaum
Paar- und Freundschaftsbäume
Paare oder enge Freunde können sich gemeinsam einen Baum für eine Baumbestattung kaufen und werden dann dort gemeinsam beigesetzt.
Für diejenigen, denen eine Bestattung in der Nähe eines bestimmten Baumes wichtig ist, sollten dies in einer notariell beglaubigten Bestattungsverfügung festhalten. Es empfiehlt sich, alle Einzelheiten rechtzeitig zu klären und einen Vorsorgevertrag mit einem Bestattungsunternehmen abzuschließen.
Ablauf einer Baumbestattung
Die Einäscherung bzw. Kremation im Vorfeld einer Baumbestattung weicht nicht von einer herkömmlichen Urnenbestattung ab. Nach der Kremation wird die Asche des Verstorbenen in einer Aschekapsel in eine biologisch abbaubare Urne gegeben und im Rahmen einer Trauerfeier beigesetzt. Grundsätzlich schaut der Ablauf einer Baumbestattung folgendermaßen aus:
- Feststellung des Todes
- Leichenbeschau
- Überführung des Leichnahms
- Zweite Leichenschau
- Organisation der Baumbestattung
- Einsargung des Leichnahms
- Einäscherung/Kremation
- Eventuell Trauerfeier davor im Krematorium
- Durchführung der Baumbestattung im Friedwald bzw. einem Wald
Gibt es eine Trauerfeier oder einen Leichenschmaus bei einer Baumbestattung?
Was die Begräbniszeremonie angeht, gibt es keine genauen Vorschriften. Üblicherweise gibt es wie bei anderen Beisetzungsformen auch eine Trauerfeier; anschließend wird die Urne beigesetzt, um die Verbindung des Menschen mit der Erde und der Natur auf umfassende Weise wiederherzustellen.
Für die Kennzeichnung der Grabstelle mit dem Namen des Verstorbenen gibt es keine einheitliche Regelung. Als Hinweise dienen Plaketten oder kleine Schilder.Im Anschluss an die Beisetzung kann optional ein Leichenschmaus stattfinden.
Kosten einer Baumbestattung
Die Kosten einer Baumbestattung sind vom Anbieter und vom jeweiligen Baumtyp abhängig. Doch was kostet ein Baum im Friedwald? Gemeinschaftsbäume sind günstiger als Einzelbäume und kosten etwa zwischen 800 bis 1.200 Euro. Für den Erwerb eines ausgewählten Einzel- oder Familienbaums sind zwischen 5.000 und 8.000 Euro zu veranschlagen.
Hinzu kommen die Beisetzungsgebühr von ca. 600 Euro, die Kosten für das Bestattungsunternehmen, die Kremation, den Leichenschmaus, die Urne und ggf. den Trauerredner. Da es weder eine Grabeinfassung noch einen Grabstein gibt, entfallen die damit verbundenen Kosten. Insgesamt müssen Sie bei einer Baumbestattung mit Kosten von durchschnittlich etwa 5000 bis 7000 Euro rechnen.
Varianten | Kosten |
Gemeinschaftsbäume | 800 bis 1200 Euro |
Einzelbaum | 5000 bis 8000 Euro |
Familienbaum | 5000 bis 8000 Euro |
Wie teuer ist die Verbrennung?
Eine Kremation kostet zwischen 250 und 600 Euro. Zusätzlich fallen Kosten für den Kremationssarg an. Weil Kremationssärge meist aus einfachem Holz gefertigt sind, sind sie meist wesentlich günstiger als Särge für Erdbestattungen.
Müssen Baumgräber erhalten werden?
Das ist – neben der Verbundenheit mit der Natur – ein Umstand, der nicht außer Acht gelassen werden sollte. Die Pflege der Fläche liegt in den Händen der Friedhofsverwaltung oder des Besitzers der jeweiligen Ruhestätte. Alles andere bleibt den Kräften der Natur überlassen.
Welche Orte für Baumbestattungen in Österreich gibt es?
Weil in Österreich Friedhofszwang herrscht, gibt es noch nicht viele Gebiete, in denen Baumbestattungen möglich sind. Da die Nachfrage an Naturbestattungen jedoch steigt, nimmt auch die Zahl an Waldfriedhöfen langsam zu. In Österreich gibt es in allen österreichischen Bundesländern Waldfriedhöfe, abgesehen vom Vorarlberg:
Bundesland | Orte für Baumbestattungen |
Steiermark | Friedwald Schöckland Altkatholischer Friedhof Graz |
Salzburg | Kastanienwiese Maria Plain Paracelsus Wiese Vierkaseralm Baumbestattung Zell am See |
Oberösterreich | Friedwald Clam Waldfrieden Steyrling |
Niederösterreich | Feihlerhöh in Purkersdorf Stadtpfarrfriedhof Baden |
Burgenland | Parkfriedhof Lutzmannsburg |
Kärnten | Friedensforst Klagenfurth Friedensforst Velden Friedensforst Sternberg Friedensforst Ledenitzen Friedensforst Gurk |
Wien | Josefsdorfer Friedhof am Kahlenberg Waldfriedhöfe am Wiener Zentralfriedhof, Simmering Stammersdorfer Zentralfriedhof |
- Baumbestattung Bisamberg(Niederösterreich)
- Baumbestattung Gießhübl (Niederösterreich)
- Baumbestattung Mauerbach (Wien)
- Baumbestattung Kundl (Tirol)
Weitere Informationen auf Bestattungsinfo.at
Hier auf Bestattungsinfo.at finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Bestattung. Wie findet man ein gutes Bestattungsunternehmen? Wie ist der Ablauf einer Bestattung, wie hoch sind die Begräbniskosten und was sollte man zum Thema Exhumierung, Bestattungsinstitut und zur Beerdigung allgemein wissen?
Das und noch viel mehr können Sie auf Bestattungsinfo.at nachlesen sowie Informationen über Bestatter in Wien, Linz, Graz, Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck sowie anderen österreichischen Städten einholen.
Nina ist Teil unserer Online Redaktion. Sie gibt leicht verständliche & hilfreiche Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Bestattung, Begräbnis & Trauerfeier.
Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten..